Abtrünniger!

Es dauert Ewigkeiten, bis man das System so hinhedengelt hat, dass man von optimal reden kann. und das kann mit einem einzigen Addon wieder für die Katz sein. Auch Roberts System ist nicht an einem Tag entstanden. da war der Aufbau der Hardware eher ein kleiner Zeitfaktor.
Es bringt nichts, wenn Du den nackten FSX soweit einstellst, dass Du in einer Standardsituation sichere 30 Frames hast. Spätestens mit dem ersten aufwendigen Addon ist dann alles für die Katz', weil es da nur noch mit 12 FPS voran geht.
Es geht darum, zunächst man die maximalen FPS rauszuquetschen und dabei die Regler soweit nach links zu ziehen, dass Du mit der Grafik und den Details noch gut leben kannst.
Also, erstmal nichts optimieren, sondern den FSX so lassen, wie er sich installiert hat. So können wir astrein verfolgen, wie es mit unseren Maßnahmen nach und nach aufwärts geht.
Die Einstellungen Deines Grafiktreibers lass' mal vorerst auf einem mittleren Level.
1. FRAPS installieren!
Nee, Du sollst keine Videos drehen, sondern das nur zum Beobachten der Frames verwenden. Im Gegensatz zur FS-internen FPS-Anzeige "dämpft" Fraps die Peeks, sodass eine klarere Tendenz abzulesen ist als diese hektisch springenden FPS in der FSX-Anzeige.
2. Entscheide Dich
JETZT für DX10 oder DX9!
In den unterschiedlichen Modi werden Deine Optimierungen ggf. total unterschiedlich, manchmal sogar gegenteilig wirken. Ich empfehle DX9. Weniger ist hier wieder mal mehr! Insbesondere, weil vieles, was als vermeintlich FSX-kompatibel angepriesen wird, nur ein FS9-Derivat ist (wenn es denn überhaupt verändert wurde).
3. Schalte die Framebegrenzung aus!
Später wird das wieder auf 28 bis 30 begrenzt, da höhere Frames speziell in der Außen-, aber ggf. auch in anderen Ansichten zu ganz dummen und heftigen Ruckeleffekten führt (bei gleichzeitig irre hohen FPS). Im Moment aber brauchen wir die FPS als Indikator für die Leistung.
4. Sorge für eine Standard-Situation!
LOWI ist eine gute Referenz! Die Scenery ist relativ aufwendig und zerrt schon mal ein bisschen an den FPS. Nimm Dir einen Standardflieger Deiner Wahl, stelle den mit laufenden Triebwerken auf die RWY mit Blick nach Westen. Speichere die Situation als Standard ab.
Für den Moment reicht das. Man
kann auch jetzt einen Start vornehmen, 10 Meilen geradeaus fliegen und das mit FSRecorder aufnehmen. So kann man eine Sequenz mit immer neuen Einstellungen sehr gut testen. Aber soweit würde ich jetzt noch gar nicht gehen. Erstmal geht es um die Basics!
5. Deaktiviere alles, was zufallsgeneriert ist oder aber unknotrollierbare Veränderungen in Deine Standard-Situation enträgt. Autoverkehr, Wetter/Wolken, AI-Traffic. Ansonsten bekommst Du ggf. z.B. einen deutlichen FPS-Schub angezeigt, der aber nicht auf Deinen Einstellungen beruht, sondern auf ein paar Wolken weniger und gerade mal wenig AI-Traffic!
6. Ziehe alle Regler nach rechts!
Egal, was jetzt passiert. Man könnte schon die eine oder andere Einstellung reduzieren, von der man weiß, dass man sie nicht auf Maximum braucht. Aber wir wollen uns ja an das Opimum ran arbeiten.
Vermutlich werden die FPS jetzt den FSX wie 'ne Powerpoint-Präsentation erscheinen lassen - grausam. Aber das kriegen wir ja nach und nach wieder hin.
7. Starte Deinen Standardflug und schaue Dir 'ne Minute lang die FPS an, die Fraps zeigt. Merke Dir den ungefähren Mittelwert bzw. die Tendenz.
8. Jetzt lass' mal den Bojote drüber laufen
Bojote teilt Dir auch mit, was er verändert hat. Drucke Dir das aus. Das brauceh wir im übernächsten Schritt!
9. Starte Deinen Flug erneut
und schau mal, wie sich Deine Frames tendenziell entwickelt haben.
10. Nun kommt FlusiFix ins Spiel
Gehe die einzelnen Punkte nach und nach durch. Lies Dir jeweils durch, was Wolfgang Picheta als Erklärung beigefügt hat. Bei allem, was erfolgversprechend klingt, abgleichen, ob Bojote da schon eingegriffen hat. Wenn Bojote und FlusiFix unterschiedliche Einstellungen ansetzen, probiere beide aus.
Nach jeder Veränderung starte Deinen Flug und schau nach der FPS-Tendenz.
11. Dann teilst Du uns mal Deine Fortschritte bei den FPS mit, die sich seit Punkt 7 ergeben haben.