Wir nehmen den Datenschutz ernst. Daten, die per se auf bestimmte Personen schließen lassen, werden nur für Nutzergruppen mit erweiterten Rechten und Aufgaben erhoben. Die Speicherung erfolgt nur mit Wissen und Zustimmung dieser Nutzer und ist erforderlich, da diese ggf. persönlich für ihre Beiträge verantwortlich sind.
Die Angabe von Daten bei der Registrierung ist weitestgehend freiwillig. Zwingend erforderlich sind lediglich
Benutzername, Geburtsdatum/Alter und Vorname wird im Portal öffentlich gemacht.
- ein Benutzername (Pseudonym),
- eine dauerhaft gültige E-Mail-Adresse und
- das Geburtsdatum
Benutzername, Geburtsdatum/Alter und Vorname wird im Portal öffentlich gemacht.
Die Mailadresse wird zweckgebunden zur Kontaktaufnahme der Administratoren mit dem Mitglied, für Benachrichtigungen (z.B. über neue Beiträge) durch System und ggf. für die Zustellung des vGAF-Newsletters gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht! vGAF versendet keine Werbemails.
Wer den vGAF-Newsletter empfangen möchte, kann diese Option im Registrierungsformular aktivieren und jederzeit im Portal-Profil wieder ändern.
Wer den vGAF-Newsletter empfangen möchte, kann diese Option im Registrierungsformular aktivieren und jederzeit im Portal-Profil wieder ändern.
Das vGAF-Portal arbeitet mit Cookies, die unser Portal nutzerfreundlich, effektiv und sicher machen sollen. Cookies sind kleine, verschlüsselte Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden und exklusiv vom Ersteller (hier das vGAF-Portal) wieder ausgelesen werden können. vGAF-Cookies haben keine Schadfunktion und dienen u.a. dem Wiedererkennen des Nutzers beim erneuten Besuch der Webseite.
Es werden Server-Logs geführt, die bei einem Besuch des Portals automatisch folgende Daten speichern:
Logs werden in unregelmäßigen Abständen, in der Regel spätestens nach ca. 14 Tagen, ggf. nach interner statistischer Auswertung gelöscht. Wir behalten uns jedoch im Falle besonderer Vorkommnisse vor, zu deren Klärung oder Beweissicherung eine längere Speicherung und weitergehende Auswertung vorzunehmen.
Üblicherweise sind Beiträge aller Art öffentlich bzw. für alle Mitglieder einsehbar. Es obliegt den Admins, den Zugang zu Beiträgen auf bestimmte Nutzergruppen zu beschränken oder vollständig öffentlich zu machen. Dies gilt jedoch nicht für Nachrichten, die über das Privatnachrichten-System versendet wurden.
Inhalte von Privatnachrichten (PN) sind nur dem Empfänger zugänglich. Administratoren erhalten jedoch ggf. Kenntnis vom Inhalt, wenn der Empfänger die Beschwerde-Funktion des Systems nutzt.
Kommunikation über den vGAF-Teamspeak-Server wird ggf. aufgezeichnet. Grundsätzlich gilt:
Es werden Server-Logs geführt, die bei einem Besuch des Portals automatisch folgende Daten speichern:
- Browsertyp/-version
- Betriebssytem des Besuchers
- aufgerufene Seite oder Datei
- Referrer-URL (zuvor besuchte Webseite)
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Logs werden in unregelmäßigen Abständen, in der Regel spätestens nach ca. 14 Tagen, ggf. nach interner statistischer Auswertung gelöscht. Wir behalten uns jedoch im Falle besonderer Vorkommnisse vor, zu deren Klärung oder Beweissicherung eine längere Speicherung und weitergehende Auswertung vorzunehmen.
Üblicherweise sind Beiträge aller Art öffentlich bzw. für alle Mitglieder einsehbar. Es obliegt den Admins, den Zugang zu Beiträgen auf bestimmte Nutzergruppen zu beschränken oder vollständig öffentlich zu machen. Dies gilt jedoch nicht für Nachrichten, die über das Privatnachrichten-System versendet wurden.
Inhalte von Privatnachrichten (PN) sind nur dem Empfänger zugänglich. Administratoren erhalten jedoch ggf. Kenntnis vom Inhalt, wenn der Empfänger die Beschwerde-Funktion des Systems nutzt.
Kommunikation über den vGAF-Teamspeak-Server wird ggf. aufgezeichnet. Grundsätzlich gilt:
- allgemeinen Nutzern ist das Aufzeichnen/Veröffentlichen untersagt!
Verstöße gegen diese Regel sind jedoch nicht auszuschließen (Wir bitten um Hinweis!), da der TS-Client eine Aufzeichnungsfunktion bietet, deren Nutzung wir technisch nicht beeinflussen können. - Administratoren können jederzeit für interne Zwecke (z.B. Beweissicherung) aufzeichnen. Eine Veröffentlichung erfolgt nicht bzw. nur mit Einverständnis der Betroffenen. Eine Weitergabe der Aufzeichnung an Ermittlungsbehörden in Fällen mit rechtlicher Relevanz ist davon jedoch unbenommen.
- Eine dauerhafte Aufzeichnung findet nicht statt, kann jedoch anlassbezogen (z.B im Falle konkreter Beleidigungen...) gestartet werden
- Bei vGAF-Events kann der Event-Manager in der Event-Beschreibung Ausnahmen vom Aufzeichnungs- und Veröffentlichungsverbot festlegen. Veröffentlichung kann ggf. als Audio-/Videodokumentation des Events erfolgen. Event-Teilnehmer erklären ihr uneingeschränktes Einverständnis und können dies im Nachhinein nicht widerrufen.
Nutzer haben sich vor LogIn in Event-Channels über die jeweiligen Festlegungen selbst zu informieren. Sofern jemand mit einer solchen Event-Aufzeichnung nicht einverstanden ist, hat er ein simples Mittel zur Verfügung: Er bleibt einfach dem Event fern!
Auch im Teamspeak-System ist der Nutzer insofern anonym, als er mit seinem Nickname bzw. Callsign benannt wird. Inwieweit er seine Anonymität durch eigene Angaben aufgibt, bleibt ihm überlassen.
Im Multiplayer-Client FSInn werden die Angaben unter User-Info für andere Mitglieder sichtbar. Pflichtangaben sind hier jedoch lediglich vGAF-Callsign + vGAF-Nickname.
Im Multiplayer-Client FSInn werden die Angaben unter User-Info für andere Mitglieder sichtbar. Pflichtangaben sind hier jedoch lediglich vGAF-Callsign + vGAF-Nickname.